Nachdem Sony auf den jüngsten Fotomessen ein Glasmodell des A700-Nachfolgers (A77) gezeigt hat, schälen sich immer mehr Fakten zur kommenden Semipro-Alpha heraus. Ich versuche hier einmal zusammenzutragen, was bislang bekannt ist beziehungsweise glaubhaft spekuliert wird.
Ohne Zweifel wird der A700-Nachfolger eine SLT-Kamera sein – also mit feststehendem, teildurchlässigen Spiegel und elektronischem Sucher (EVF). Die Fotos vom unlängst präsentierten Glasmodell zeigen dies deutlich. Falls Sony der bisherigen Nomenklatur folgt, dürfte die Kamera SLT Alpha 77 heißen. Ein konventionelles Schwestermodell wird es ganz sicher nicht mehr geben – anders als zur A55, der Sony mit der A580 noch eine herkömmliche DSLR zur Seite gestellt hatte.
Nach Angaben der britischen Fachzeitschrift Amateur Photographer soll die A77 einen substantiell besseren EVF als die A33/A55 haben. Vielleicht sogar einen Sucher mit OLED-Technologie? Für mich durchaus vorstellbar, schließlich hat Sony erst vor einigen Monaten die OLED-Sparte von Epson übernommen.
Amateur Photographer berichtet ferner, dass die A77 in den sechsstelligen ISO-Bereich vorstoßen soll – und das bei einem Sensor in APS-C-Größe. Auch das ist für mich durchaus denkbar, die Sensortechnologie macht weiterhin große Fortschritte.
Im Netz kursieren seit Wochen viele Fotos eines Glasmodells der A77. Besonders interessant finde ich die Bilder, die gestern das ePHOTOzine veröffentlicht hat. Auf dem zweiten Foto ist deutlich zu sehen, dass das Display der A77 wieder unten angeschlagen ist. Über die Vor- und Nachteile dieser Lösung habe ich hier schon einmal geschrieben.
Eine umfangreiche Bildergalerie zum Glasmodell der A77 gibt es bei Pocket-lint zu sehen. Hier hat sich der Fotograf einmal die Mühe gemacht, unter die Abdeckungen der Anschlüsse zu blicken. So fördern die Fotos zu Tage, dass die A77 über eine PC-Buchse (zum Anschluss von Studioblitzen) verfügen wird. Auch scheint mir, dass es eine Audio-In-Buchse geben wird. Videographen werden also aller Voraussicht nach ein externes Mikrofon an die A77 anschließen können.
Sony hatte schon im September 2010 auf der Photokina davon gesprochen, dass es ein neues Kit-Objektiv zur A77 geben wird. Es soll das mit der A700 eingeführte CZ 16-80/3.5-4.5 ersetzen. Die optische Qualität des CZ ist zwar sehr gut, das Objektiv bietet aber nur einen herkömmlichen AF-Antrieb per Stange. Für Videoaufnahmen ist dieser geräuschvolle Antrieb nicht geeignet, es wird also ein neues Kit mit SAM- oder gar SSM-Antrieb geben. Im Netz sind erste Gerüchte aufgetaucht, dass es sich dabei um 16-50/2.8 handeln könnte. Den von Minolta 1984 eingeführten Stangenantrieb wird Sony übrigens auch mit der A77 beibehalten, das ist aus den Fotos des Glasmodells klar ersichtlich.
Laut Amateur Photographer soll die A77 nicht mehr kosten als die EOS 60D von Canon – also rund 1.000 Euro. Anders als die 60D wird die A77 aber ein Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung haben.
Spekuliert werden kann weiterhin, wann die A77 in den Handel kommen wird. Ich tippe auf September 2011, pünktlich zur PMA (8.9. bis 10.9. in Las Vegas).
Sollten wir wirklich noch so lange warten müssen?
Ich wollte mir spätestens im Sommer eine Neue holen, und warte eigentlich nur auf den Nachfolger der 700. Da ich eine Alpha 300 habe, finde ist dies der einzig richtig Schritt um sich zu verbessern, sofern man nicht auf Vollformat umsteigen will.
Also..weiter warten oder……?
Traditionell präsentiert Sony im Sommer die Kollektion fürs kommende Jahr, die dann natürlich spätestens zum Weihnachtsgeschäft auch in den Läden steht. Vor Ende August/Anfang September wird das meiner Einschätzung nach nichts werden mit der A77 :-(.
Übrigens: Auch mit der A33 oder A55 kann man sich gegenüber der A300 schon gehörig verbessern.
Hm…naja…ich wöllte schon eine Kamera, die mehr in Richtung Semi-Profi geht.
Und die ersten Bilder sehen ja schon sehr danach aus..
Also doch warten…und länger sparen*g
Wenn die Berliner viel Glück haben, gibt es vielleicht auf der IFA (2. bis 7. September 2011) schon was zu sehen. Jedenfalls waren bei der IFA 2010 die SLTs 33/55 auch zu sehen und zu begrabbeln… 😉
Ich war ja schon fast soweit von der Alpha 700 zur Nikons D7000 oder D300s zu wechseln. Aber wenn ich mir Fotos anschaue die mit der A33/55 gemacht sind werde ich wohl auf die A77 warten. Die A33/55 ist mir nämlich viel zu klein…
Ich bin auch schon sehr gespannt auf den Nachfolger der A 700, mit der ich zur Zeit fotografiere. Hoffentlich verzögert sich die Markteinführung durch die Japan-Katastrophe nicht. Auch wenn ich nicht dringend eine neue Kamera brauche… meine ist langsam in die Jahre gekommen und etwas anderes als eine Semi-prov. möchte ich mir nicht zulegen.
Warte auch schon sehnsüchtig,
hoffentlich funktionieren die alten Objektive zum neuen Gehäuse (AF, ….)
„Die alten Objektive“ ist etwas ungenau. Das Sony Alpha-Bajonett entspricht technisch dem A-Bajonett von Minolta, alle Minolta AF-Objektive sollten sich also auch an der nächsten Generation Alpha-Kameras uneingeschränkt verwenden lassen. Die ersten Abbildungen des Prototypen deuten ja auch daraufhin, dass Sony weiterhin am Kardanantrieb festhält – anders als etwa Nikon, wo die kleineren Modelle nur noch mit Objektiven mit integriertem Fokusmotor funktionieren.
Ich werde meine alte 700er behalten oder noch schnell eine 900er kaufen, solange es sie noch gibt. Ich hasse nämlich elektronische Sucher auch wenn sie noch so hoch auflösen. Das Geruckel geht mir einfach auf die Nerven und einen Videomodus brauche ich nicht.
Hallo zusammen,
Stehe vor dem selben problem wie Ivo. Habe die 300er und hätte auch gerne mal was neues.
Mal ne technische Frage: Das angesprochene OLED; würde es bedeuten, dass man einen optischen Sucher hat und die Informationen über eine art Folie über das optische Bild gelegt werden?
@Udogeh. Was fein bei dem e-Sucher an der A55 sind die 100% Bildabdeckung. Das nervt ungemein bei meiner A300. Die A900er hätte ich auch gerne, aber kostet ja mal gut das doppelte und ich kann viele meiner Objektive nicht mehr nutzen.
@Christoph: Denke mal die Sony Objektive werden ohne probleme Funktionieren. Bei anderen Herstellern wie z.B. Sigma kann es sein, dass du deine Objektive einschicken musst wie bei der A33 / A55 (http://www.sigma-photo.co.jp/english/news/info_100910.htm).
Beste Grüße
Ole
Habe anstelle der 55er die 580er gekauft, da die Batterieleistung bei der 33er und 55er
aus meiner Sicht ungenügend sind. Es bleibt zu hoffen, dass Sony für die 77er sich da etwas einfallen lässt. Dies auch in Hinsicht der kommenden Vollformat ohne Spiegel.
Man kann davon ausgehen, dass Sony keine Kameras mit herkömmlichem Spiegel herstellen wird. Es wird allmählich höchste Zeit, dass es vorwärts geht.
Hallo,
finde die Einträge recht informativ. Habe jetzt die a55 und würde gerne auf Vollformat wechseln. Unter anderem darum, weil man mit der a55 nur eingeschränkt Blitzen kann (der Vorblitz lässt sich nicht abschalten). Was mich vom Kauf der a900 abhält, ist das fehlende ausklappbare Display Ich habe mich mit meiner a55 sehr daran gewöhnt und finde es äußerst praktisch, insbesondere beim Fokussieren im Makrobereich.
Ich hoffe, dass die Nachfolger der a900 mit einem ausklappbaren Display kommen.
Ich bin mal gespannt, ob die jetzt veröffentlichten Gerüchte von Sonyalpharumors stimmen. Wenn ja, muss Canon echt schauen wo sie bleiben. Insbesondere was die Videofunktion angeht. Sowohl Panasonic als auch Sony werden mit der nächsten Generation ihrer Kameras bspw. 60p bei voller HD Auflösung anbieten. Es heisst ja, sogar der Rolling Shutter würde bei der A77 nativ weggerechnet werden. IMHO eine Killerapplikation, wenn man das so sagen kann.
Im Großen und Ganzen stimmen die Gerüchte wohl.
Ich bin nicht so der Videograph, stehe also der „Filmerei“ mit einer Fotokamera eher skeptisch gegenüber. Unbestritten ist wohl, dass die Sensoren heute eine Videoqualität liefern können, die der eines ausgewachsenen Camcorders in nichts nachsteht. Aber das Handling ist doch deutlich schlechter: Kein Motorzoom, keine stufenlose Blende, fürs Filmen schlecht ausbalanciertes Gehäuse etc. pp.
Viel wichtiger scheint mir die Frage zu sein, ob sich Sony auch im gehobenen Preissegment mit der SLT-Technik (Videosucher anstelle eines klassischen SLR-Suchers) durchsetzen kann.