Dieser Sommer sollte eigentlich „Regenzeit“ heißen. Statt also abends in den See zu springen, sitze ich am PC. Und bin endlich dazu gekommen, die im Netz kursierenden Daten zu den kommenden Alphas SLT-A77 und SLT-A65 zusammenzutragen.
Offiziell ist natürlich noch nichts. Aber nachdem verschiedene gut informierten Quellen (größtenteils) übereinstimmend die selben Eckdaten nennen [ich hoffe, die haben nicht alle voneinander abgeschrieben], habe ich das wichtigste hier einmal zusammengefasst:
SLT-A77 | SLT-A65 | |
---|---|---|
Sensor | APS-C Exmor HD CMOS | |
Auflösung | 24.3 Megapixel | |
Autofokus | 19 AF-Sensoren, davon 11 Kreuzsensoren |
19 AF-Sensoren, davon 3 Kreuzsensoren |
ISO-Empfindlichkeit | 50 – 16.000 | 100 – 16.000 |
Belichtungsmesser | 1.200 Zonen | |
Belichtungszeit | ? – 1/8000 s | ? – 1/4000 s |
Serienbildrate | 12 Bilder/s | 10 Bilder/s |
Sucher | OLED-EVF mit 3 Megapixel | |
Display | 3 Zoll, 921.000 Pixel, klapp- und schwenkbar | |
Video | 1920 x 1080 60p/24p AVCHD 2.0 | |
Gehäuse | Magnesium-Aluminium-Legierung | Kunststoff |
Besonderheiten | Gehäuse spritzwasser- geschützt, Top-LCD |
|
möglicher Preis | Body: 1050 Euro A77 + Kitobjektiv 16-50/2.8 SSM: 1.800 Euro |
Body: 900 Euro A65+ Kitobjektiv 16-55/3.5-5.6: 1.000 Euro |
Die A77 und A65 sollen Ende August offiziell vorgestellt werden und ab September erhältlich sein – einige Quellen zufolge aber zunächst nur in Japan.
Besonders spannend finde ich, dass es auch eine A65 als „kleinere Schwester“ der A77 geben wird. Wenn die im Netz kursierenden Preisangaben halbwegs stimmen, ist die A65 allerdings nur rund 150 Euro günstiger als die A77. Dafür muss man dann auf ein spritzwassergeschütztes Gehäuse sowie das Info-Display oben auf dem Gehäuse verzichten. Einige Quellen sagen zudem, dass die A65 keinen hoch-auflösenden OLED-Display im Sucher haben wird.
Aber auch mit diesem EVF hätte ich mir die A65 gerne noch weitere 100 Euro günstiger gewünscht. Zumal es wohl keinen Nachfolger für die A55 geben wird, die allerdings derzeit noch im Programm von Sony ist.
Bei den technischen Daten fällt mir auf, dass die höchste ISO-Zahl 16.000 ein „krummer“ Wert ist (0,25 EV mehr als ISO 12.800). Und kein sonderlich hoher dazu. Das lässt vermuten, dass Sony mit 24,3 Megapixel auf einem APS-C-Sensor in Sachen „Rauschen“ an gewisse Grenzen stößt – zumal das SLT-Konzept ja auch eine Empfindlichkeitseinbuße von rund 0,3 EV mit sich bringt.
hallo!
sehr netter „blog“ !
ich glaube das die ca. 800 zu viel sind für das 16-50 2,8 …
naja,, ist halt so ..
lg
gio
Hallo Martin!
Ist nicht bei der A65 der Body aus Polycabonat und nicht aus Mg-Al-Legierung??
Dass es ein 16-55, F3.5-5.6 geben wird war mir auch neu? Dass neue 16-50, F2.8 SSM zur A77 war ja schon länger bekannt!
Das mit den 16.000 ISO hat ein Kollege im Forum so erklärt, dass dies mit der Videofuktion zu tun hätte und eine Synchonisation bei den Messgrößen zur Ursache hätte (Siehe: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106067&page=45 #445).
Die Sache mit den Kreuzsensoren bei der A65 finde ich schade, das spricht sehr für die A77, denn ansonsten hätten mich die Unterschiede wenig gestört, bzw. wären mir abgegangen!
Danke wie immer für die kompakte Aufbereitung des Themas!
LG
Wofgang
Hallo Wolfgang,
Danke für den Hinweis auf das unterschiedliche Gehäusematerial, ich habe die Tabelle entsprechend aktualisiert.
Ich denke mal, das Kit-Objektiv zur A65 ist das altbekannte DT 3.5-5.6/18-55 SAM, das Sony schon länger im Programm hat.
Auf die Schnelle habe ich keine belastbaren Hinweise finden können, dass Sony die ISO-Empfindlichkeit mit einem bei Video-Kameras üblichen Messverfahren angibt. Ehrlich gesagt, kann ich mir das auch nicht vorstellen. Die A77/A65 sind in erster Linie Fotokameras, warum sollte da der Hersteller „schlechtere“ Werte nennen. Anderseits stammen die Angaben natürlich nicht offiziell vom Hersteller, es bleibt also weiterhin spannend.
hallo martin
ich habe vor kurzem ein neues sigma 18-250mm – f3,5-6,3 dc os hsm gekauft. und in naher zukunft (so bald es geliefert wird) ein makro 105mm f2,8 ex dg os hsm. fuer meine treue alpha 700. funktionieren die teile auf der neuen a77? oder muss ich den kauf der a77 vergesssen?
vielen dank, und ein schoenes wochenende wunsche ich allen.
gruss daniel
Natuerlich funktionieren die. Ist ja das gleiche Bajonett.
Wäre verwunderlich wenn nicht