Heute hat Sony die SLT-A77 und SLT-A65 offiziell angekündigt. Die bisher als „Rumors“ lancierten technischen Daten stimmen weitgehend mit denen überein, die Sony heute bekannt gegeben hat. Nur bei den Preisen, die Sony dem Handel empfiehlt, lagen die Gerüchteköche daneben:
SLT-A77V Body: 1299,00 Euro
SLT-A65V Body: 899,00 Euro
Für jeweils 100 Euro mehr werden die Kameras auch im Set mit dem Objektiv SAL1855 angeboten. Sie sind ab November im Fotofachhandel und bei Amazon erhältlich, in „allen Kanälen“ dann ab 2012.
Die A77 wird damit doch kostspieliger werden, als die zuletzt gehandelten 1.000 Euro. Immerhin ergibt sich so für die A65 ein Preisvorteil von 400 Euro gegenüber der (nur) etwas besser ausgestatteten A77.
Schade, schade, schade. Zu viel für mich. Ich bleibe daher länger bei meiner a55.
Interessant alle mal die neuen Modelle. Ich habe auch die Sony SLT-A55. Und werde mit ihr weiter fotografieren. Desweiteren habe ich mir das Gehäuse der Sony SLR Alpha 580 gekauft, und bin sehr gespannt darauf.
Sony schließt damit zu den viel länger auf dem Markt befindlichen Größen von Canon und Nikon auf, und das ist auch gut so!
Gruß Lutz Klapp
So 100%ig überzeugen tun mich beide nicht.
Ich finde nicht, daß die A77 nur etwas besser ausgestattet ist.
– Magnesiumgehäuse
– 3-Wege Schwenkdisplay
– 19/11-Punkt Autofocus
– konfigurierbare Knöpfe
– zweites Einstellrad
– Verschluß mit 1/8000s und 1/250s Blitzsynchronzeit
– AF-Hilfslicht
– Studioblitzbuchse
– Top-Display
– 12 Bilder/s
Das alles erkauft man aber mit 20% mehr Gewicht und einem deutlich größeren Footprint.
Insbesondere bei AF und Verschluß, sowie bei den Software-Unterschieden hätte Sony aber meines Erachtens nicht sparen sollen. Die 1000€ Marke hätten sie damit für die A65 trotzdem unterbieten können.
Um Canon und Nikon Parolie bieten zu können, braucht es nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch einen guten Preis. Dieser ist aber meines erachtens mit der A77 derzeit nicht gegeben. Außerdem sollte auch ein Umdenken der Angebote (Body mit Objektiv ) stattfinden. Was für die A77 gilt ( Set mit 2,8-16/50/) sollte zumindest auch für A55/A65 angeboten werden. Des weiteren wäre mein Vorschlag, auch andere Objektive aus der Sony Reihe als Sets anzubieten. Ich bin mir sicher, das vielen der Einstieg ins System Sony oder Minolts Nutzern aufgrund eines breiteren Anbots an Produkten und Sets wesentlich erleichtert würde. Ansonsten ist das Bestreben von Sony ein Traum, der nicht in Erfüllung gehen wird. Dies schreibt ein überzeugter Minolta und Sony Nutzer in Erwartung der Umsetzung meiner Wünsche.
Die A77 ist sicher interessant, aber deswegen gleih das System wechseln? Für anspruchsvolle Fotografie braucht es eine Reihe von Festbrennweiten, am liebsten mit hoher Lichtstärke. Egal, ob Original oder von Fremdherstellern. Gerade 24MPx kommen dabei so richtig zur Geltung. Das Rauschen bei höheren ISO-Werten kann über BINNING abgefangen werden. Dabei bündelt die Kamera 4 benachbarte Pixel zu einem, 24MPx werden zu 6MPx, aber dafür lichtempfindlicher und rauschfreier. Viel zu tun, wenn einem dauernd die Bude wackelt. Wir warten drauf.
Ich finde es schade, dass Sony nur noch neue SLT-Kameras auf den Markt bringt. Die Nachteile, sie wurden x-fach im Internet beschrieben, werden mich sicher von einem solchen Kauf abhalten.
Ich fotografiere mit der A900, das ist eine wunderbare Spiegelreflexkamera.
Trotzdem frage auch ich mich immer wieder, was, wenn diese Kamera mal den Geist aufgibt und kein Ersatz mehr vorhanden ist.
Es scheint so, dass ich dann die Marke wechseln muss.
Ja,
das wäre in der Tat schade, wenn Sony keinen klassischen DSLR-Nachfolger für die A900 bringen würde. Die schon seit Wochen andauernden Lieferschwierigkeiten bei der Nikon D800 zeigen doch eindrucksvoll, welche Kamera sich ambitionierte Fotografen wünschen.