Schon so manches neu gestartete Kamerasystem konnte sich nicht etablieren, weil schlichtweg die nötigen Objektive fehlten. Auf den ersten Blick könnte das auch zum Geburtsfehler bei der A7 und A7R werden. Denn gerade einmal fünf FE-Objektive hat Sony zum Verkaufsstart der ersten Vollformartkameras mit E-Mount angekündigt. Doch der Schein trügt – so klein ist das Angebot an geeigneten Objektiven für die A7/A7R gar nicht.
Mit den beiden ersten Vollformartkameras für das E-Bajonett muss Sony natürlich auch geeignete Objektive bringen. Die bisherigen Objektive für das E-Bajonett (NEX) sind schließlich alle für den kleineren APS-C-Bildkreis berechnet. E-Mount-Objektive von Sony, die den vollen Bildkreis der A7/A7R ausleuchten, tragen das Kürzel FE in der Bezeichnung.
FE-Objektive
Zum Verkaufsstart beziehungsweise bis ca. Januar 2014 wird Sony fünf Objektive anbieten, zwei Zooms und drei Festbrennweiten:
- FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (nur im Set mit der A7; Set-Preis ca. 1800 Euro)
- Vario-Tessar T* FE 24-70 mm F4 ZA OSS (Preis: 1200 Euro)
- Sonnar T* FE 35 mm F2.8 ZA (Preis ca. 800 Euro)
- Sonnar T* FE 55 mm F1.8 ZA (Preis ca. 1000 Euro)
- FE 70-200mm F4 G OSS (Preis noch unbekannt, kommt im Frühjahr 2014)
OSS steht für Objektive mit einem optischen Bildstabilisator, einen Stabi per Sensor-Shift haben die A7/A7R ja nicht.
Von den Objektiven auf der Liste konnte ich das FE 28-70mm F3.5-5.6 OSS sowie das Sonnar T* FE 55mm F1.8 ZA bereits ausprobieren. Das Standardzoom macht keine schlechte Figur, wenngleich sein Äußeres komplett aus Kunststoff gefertigt ist. Das Sonnar T* FE 55 mm F1.8 ZA ist dagegen eine echte Edellinse: Ungewöhnlich groß, dabei aber gar nicht mal so schwer. Wie von Zeiss nicht anders zu erwarten, ist die Abbildungsqualität fantastisch (soweit sich das jetzt schon sagen lässt). Vor allem das sehr ruhige und weiche Bokeh gefällt mir ausnehmend gut.
Bei der Vorstellung der A7/A7R hat Sony auch eine Roadmap gezeigt, die für 2014 fünf weitere Objektive ankündigt, darunter:
- ZA Super-Weitwinkel mit F4
- ZA lichtstarke Festbrennweite
- Sony G Makro
- zwei weitere
Zu den beiden weiteren Objektiven gibt es noch keine Angaben. Fest steht indes, dass auch Zeiss FE-Objektive bringen wird – mit vollständiger elektronischer Kompatibilität aber ohne Autofokus.
E-Objektive
Nur der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass sich natürlich auch die bisherigen E-Objektive an die A7/A7R ansetzen lassen. Diese sind jedoch auf den APS-C-Bildkreis berechnet und erzeugen auf einem Kleinbild-Sensor ein kreisrundes Bild auf schwarzer Fläche. Anders als bei den bisherigen Vollformartkameras von Sony, beschneiden die A7/A7R das Aufnahmeformat aber nicht mehr automatisch, sobald ein APS-C-Objektiv von Sony angesetzt wird.
A-Objektive via Adapter
Neben den proprietären FE-Objektiven gibt es zwei Adapter, über die sich praktisch alle bisherigen A-Mount-Objektive von Minolta und Sony an die A7/A7R anschließen lassen.
- LA-EA3 ohne Autofokus (Preis ca. 200 Euro)
- LA-EA4 in SLT-Bauweise mit integriertem Phasen-AF (Preis ca. 350 Euro)
Auch wenn der LA-EA4 vielleicht etwas unförmig wirkt – für mich ist er die bessere Lösung, um A-Mount-Objektive an der A7/A7R zu adaptieren. Nicht etwa, weil ich unbedingt einen Autofokus brauche. Aber die üblichen A-Mount-Objektive lassen sich nun einmal nicht so gut manuell fokussieren. Ein zu kurzer Schneckengang und ein meist fummelig kleiner Fokusring machen einem das Leben nicht gerade leicht.
„Leica M“-Objektive (und andere) via Adapter
Das E-Bajonett hat ein sehr geringes Auflagenmaß von nur 18 mm. Daher lassen sich praktisch alle Kleinbild-Objektive an die A7/A7R adaptieren. So auch die hervorragenden Objektive für das Leica-M-Bajonett, von Leica selbst aber auch von Zeiss oder Voigtländer. Diese Objektive sind kompromisslos auf manuelles Scharfstellen hin konstruiert, also mit einem langen Verstellweg, der sehr exakte Entfernungseinstellungen ermöglicht. Mir haben die M-Objektive bereits vor zwei Jahren an einer NEX 5N viel Freude bereitet – hier mein Bericht auf Photoscala dazu. Wer M-Objektive an der A7/A7R verwendet, muss allerdings mit ein paar kleinen Einschränkungen leben: Programm- und Blendenautomatik funktionieren nicht (aber ich fotografiere sowieso zu 90 Prozent mit Zeitautomatik), Objektiv-bezogene EXIF-Daten gibt’s auch nicht.
Ganz ähnlich verhält es sich mit den meisten älteren Objektiven anderer Systeme: Solange sie eine gute, alte Blendensteuerung aufweisen, lassen sie sich an die A7/A7R adaptieren.
Noch mehr Bilder
Christian vom SonyUserforum hatte inzwischen ebenfalls die Gelegenheit, mit der A7 zu fotografieren. Und sogar ausführlicher als ich. Er hat auf flickr ein kleines Album mit Bildern in Originalauflösung zusammengestellt.
Manuell fokussieren
Unterm Strich sind es also weitaus mehr, als die jetzt angekündigten FE-Objektive, die man sinnvoll mit der A7/A7R verwenden kann. Einen ganz besonderen Charme entfaltet dabei für mich die Möglichkeit, Leica-M- oder Zeiss-ZM-Objektive mit den Kameras zu kombinieren. Sie sind klein und leicht, und doch bieten sie in der Regel eine überragende Abbildungsleistung – letzteres macht sie gerade auch für die hochauflösende A7R sehr interessant. Und keine Angst, dass diese Objektive von Hand scharf gestellt werden müssen: Das geht wirklich sehr einfach. Zumal die A7/A7R Fokus-Peaking können. Dabei werden Kontrastkanten in der Schärfeebene farbig hervorgehoben.
Ich Danke für den guten Bericht. Ich fotografiere z.Z auch mit einer Nex 6 aus der Luft und freue mich auf die A7R.
Du schreibst „Anders als bei den bisherigen Vollformartkameras von Sony, beschneiden die A7/A7R das Aufnahmeformat aber nicht mehr automatisch“ – leider habe ich keine E-mount Objektive mehr, aber im Menü der a7 hat es den Punkt „APS-C Gröss. erf.“ mit Aus, Automatisch und Ein. Macht die Kamera den Beschnitt dann nicht selbst, wenn auf Ein oder Auto? Macht der Punkt sonst Sinn?
M-mount Objektive: ich habe div. Voigtländer, von 12-75mm. 12 und 15 vignettieren stark, in Farbe produzieren die Linsen eine lila Vignettierung. Auch das 21mm hat Vignette. Die beiden 35mm 1.2 und 1.4 M.C. hab ich noch nicht gross ausprobiert, das 50mm 1.5 Asph und das 75mm 1.8 sind soweit gut und knackscharf, das 50mm leidet aber weit offen an CA. Beim 75er müsste ich mich diesbezüglich noch besser achten/mehr fotografieren.
Adapter gibt es in der Zwischenzeit sogar 4, wenn ich mich nicht irre, aber da blicke ich ehrlich gesagt zuwenig durch. Was mich noch reizt, ist der von Voigtländer angekündigte Nah+ Adapter für VM auf E-Mount.
Ich habe seit ca. einer Woche eine a7 und freue mich darauf, die Kamera richtig einzusetzen. Im Moment hat es mangels Zeit leider erst fürs Kennenlernen der Einstellungen und ein paar halbherzige Fotos gereicht.
Hallo Dagmar,
du hast ja die Optionen für den APS-C-Beschnitt bereits gefunden. Bei früheren Vollformat-Kameras von Sony war es so, dass automatisch gecroppt wurde, sobald die Kamera ein APS-C-Objektiv („DT“) erkannt hat. Die A7/A7R bietet nun die Möglichkeit, den Zuschnitt gezielt ein- bzw. auszuschalten.
Zur Zeit erhalte ich viele Mails zum Thema „M-Mount-Objektive“. Über die Abbildungsleistung kann ich nicht viel sagen. Insbesondere Suoer-WW-Objektive dürften jedoch problematisch sein. Die Rechnung dieser Objektive beziehen sich meist noch auf analoges Filmmaterial und das Auflagemaß der Leica M. Gerade die preisgünstigen Voigtländer dürften da etwas problematisch sein.
Ich habe meine A7 auch erst seit zwei Wochen und bin wie du noch in der Kennenlern-Phase. Ein Model-Shooting und ein Stilllive habe ich bereits „absolviert“, nächste Woche steht dann Innenarchitektur (für ein Hotel) auf dem Programm.
LG
Martin
Hallo Martin
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe bis jetzt vermehrt mit dem 21mm 1.8 und eine etwas grössere Serie (bei Nacht) mit dem 35mm 1.2 II von Voigtländer an der a7 fotografiert. Beide Objektive gehen wunderbar, wobei das 35er bei f1.2-4.0 lustige (?) Halos um Lichter bildet (also nachts, bei ISO3200). Mit dem 15er, dem 50mm 1.5 Asph und dem 75er 1.8 habe ich noch zuwenig Bilder geschossen, um mehr zu sagen wie schon vorab.
Das 35mm FE von Sony konnte ich auch ausprobieren, heute war ich kurz mit dem 55er und dem 35er unterwegs. Die Bilder muss ich aber erst noch einlesen.
Für alles hab ich im Augenblick nicht so viel Zeit zur Hand, was ich aber sehe, resp. was sich mit der a7 anstellen lässt, gefällt mir bis jetzt. Einzig die Bilddateien sind etwas gross, ich muss meinen PC verkabeln (z. Z. via Wifi aufs NAS, wo die Bilder gespeichert sind).
12 und 15mm gebe ich noch nicht auf. Ich werde sie wohl noch bei Sonnenschein mit weiter geschlossener Blende ausprobieren (Januar Liwa Wüste – hoffentlich)!
Ansonsten bin ich mit der a7 bis jetzt gut zufrieden und ich bin dann gespannt, wie sie in ev. etwas anspruchsvolleren Situation funktionieren wird. On verra ,-)
Lg
Dagmar
„Large aperture prime“
Was mag das wohl sein?
85/1.4?
Hallo Martin
Ich bin Neustarter im Photobereich, möchte greifbare knackige Bilder schiessen, wühle mich die letzten Wochen durch diese ganze Camera/objektiv-Welt und fühle mich grade überfordert…:-)
…wollte zu meiner a7 heute morgen anstelle des kit objektivs FE 3,5-5,6/28-70 das bestellte Lichtstärkere Sony SELP18105G f/4.0 PZ G OSS – im Laden abholen. (lese gerade in deinem sehr lesenswerten und Informativen Artikel dass „FE“ prio 1 ist.
Habe ich das falsche Objektiv gekauft?
…oder wie kann ich diesen Menüpunkt der a7 “APS-C Gröss. erf.” mit Aus, Automatisch und Ein sinnvoll nutzen ?
Empfiehlst du ihn auf Auto zu stellen?
Bringt das bei diesem Objektiv überhaupt etwas?
Ich freue mich auf deine Antwort,
Juan Pedro
Hallo Juan,
das Objektiv SELP 18105 G ist kein FE-Objektiv. Das bedeutet, es ist nur für APS-C-Kameras geeignet, den Vollformatsensor der Alpha 7 leuchtet es nicht aus. Mit der Einstellung APS-C-Gröss. erf. > Automatisch schaltet die Kamera daher standardmäßig in den „Crop-Modus“, bei dem nur noch der Bildkreis von APS-C auf dem Sensor genutzt wird.
Wenn du APS-C-Gröss. erf. > Aus vorgibst, siehst du den Bildkreis, der vom Objektiv erfasst wird – der Rest ist schwarz.
Fazit: Das Objektiv ist für die Alpha 7 nur bedingt geeignet, weil dir unterm Strich nur Bilder mit rund 11 MP Auflösung übrig bleiben.
Hallo Martin
Danke dir für deine ausführliche Antwort ! Sie ist für mich sehr hilfreich.
Was du über den Bildkreis und den schwarzen Rest schreibst stimmt. Ich kann es überprüfen weil ich das objektiv- zu meinem grossen Bedauern- leider am Mo morgen dann (in meiner Unwissenheit) doch gekauft habe.
Der Bescheid der Firma ist grade noch ausstehend ob sie das objektiv zurücknimmt.
Ich würde dich sehr gerne um deine Meinung zu den drei folgenden Objektiven fragen;
[Edit: Links auf Shops entfernt]
Wie ist denn deine Meinung dazu und hast du vielleicht einen anderen Vorschlag mit dem ich knackige, greifbare Bilder schiessen kann ? Ich mag total gerne auch Makrobilder von Insekten, Blumen machen. Und auch Fernes ganz nahe holen.
Vielleicht brauche ich drei Objektive?
…einen Adapter LA-EA4 habe ich.
Ich bin gespannt auf deine Antwort,
mit liebem Gruss,
Juan Pedro.
Hallo Juan Pwdro,
du brauchst Objektive für das Sony E-Mount, die von dir verlinkten Angebote (die ich entfernt habe) sind für das A-Bajonett. Eine Übersicht der erhältlichen und angekündigten Objektive habe ich gestern hier veröffentlicht (noch im im Beta-Stadium).