Das Objektivangebot für Sonys spiegelloses Vollformatsystem wächst: Heute kündigt Carl Zeiss in Oberkochen mit dem Loxia 35/f2.0 und Loxia 50/f2.8 den Grundstock einer ganzen Objektiv-Familie für die A7/A7R/A7S an. Anders als die Touit-Objektive für E-Mount, lassen sich die Loxias nur manuell fokussieren. Elektronisch sind die neuen Zeiss-Objektive jedoch vollständig kompatibel zu Sonys E-Mount.
Bereits im Februar 2014 habe ich von Zeiss den Hinweis erhalten, dass pünktlich zur Photokina eine neue Objektiv-Familie speziell für die A7 kommen wird. Nun ist es soweit: Die Loxia-Serie wurde heute offiziell angekündigt, zunächst mit zwei Objektiven: dem Loxia35/f2.0 und Loxia 50/f2.8.
Autofokus ist mit den Loxia-Objektiven nicht möglich, dafür gibt es einen klassischen Blendenring. Der ist elektronisch mit der Kamera gekoppelt, die A7 erkennt also, welche Blende am Objektiv eingestellt wurde. Zeiss hat übrigens die Loxia-Objektive speziell auch für den Einsatz beim Videodreh optimiert, die beim Fotografieren übliche Rastblende lässt sich abschalten und so die Blende stufenlos verstellen. Wenn der Fokusring gedreht wird, erkennt die Kamera dies ebenfalls über die elektronische Kupplung und aktiviert dann auf Wunsch automatisch die Fokuslupe.
Technische Daten
Loxia 35/f2.0 | Loxia 50/f2.0 | |
Brennweite | 35 mm | 50 mm |
Elemente/Gruppen | 9/6 | 6/4 |
Blende | f/2.0–f/22 | f/2.0–f/22 |
Naheinstellgrenze | 30 cm | 45 cm |
Bildwinkel (diag./horiz./verti.) | 63°/54°/37° | 46.78°/39.38°/26.70° |
Länge | 66 mm | 66 mm |
Filtergewinde | 52 mm | 52 mm |
Gewicht | 340 g | 320 g |
Preis (ca.) | 1150 Euro | 850 Euro |
Schön, dass das Objektivangebot für die A7-Familie wächst. Doch muss Zeiss jetzt ausgerechnet zwei Festbrennweiten bringen, für die es bereits Pendants von Sony gibt? Darunter das ausgezeichnete FE 55/f1.8, das übrigens auch von Zeiss konstruiert wurde. Viel mehr als die jetzt vorgestellten Brennweiten hätte ich mir zum Beispiel ein lichtstarkes 85er gewünscht. Oder ein Superweitwinkel mit 20 Millimeter Brennweite. Etwas schade finde ich auch, dass Zeiss bei der Loxia-Serie auf einen Autofokus verzichtet. Mit den Touit-Objektiven für APS-C hat Zeiss doch gezeigt, dass man in Oberkochen durchaus Objektive mit Autofokus fertigen kann. Jetzt will ich mal schwer hoffen, dass Sony zur Photokina ebenfalls neue Objektive für die A7-Familie vorstellen wird.
Hallo, sehr geehrter Herr Vieten, erlauben Sie mir einen kleinen Hinweis aus meiner Erfahrung mit der Alpha 7R/Alpha 6000. Sie schreiben, bei Nutzung eines Statives kann auch der Stabilisator eingeschaltet bleiben. Bei Photo kann ich dies bestätigen ( im Gegensatz zu z.B. Canon ) bein Filmen jedoch beginnt das „Bild“ an zu „schwimmen“. Als weiteres, wie ich dies auch auf der Sony Seite bei der Alpha 6000 mitgeteilt habe, finde ich das Sonygeschäftsgebaren hinsichtlich „keine ausführliche Betriebsanleitung/keine Ladegerät für sehr Kundenfeindlich. Ich als Einzelperson kann hier wenig ändern, Sie hingegen mit Ihrer Öffendlicharbeit können hier sicherlich mehr bewirken. Wäre Gut. Gruß Ralph-Armin Heuser ( Ihr Alpha 6000 Buch – SUPER )
Ob der Bildstabilisator bei einer auf Stativ montierten Kamera „aufschwingt“, hängt vor allem vom Untergrund ab. Steht das Stativ sehr massiv, kann es durchaus zu dem beschriebenen Effekt kommen. Generell halte ich den Nutzen des Bildstabilisators jedoch für größer, als die Gefahr, dass er „verschwommene“ Aufnahmen produziert.
Auf den Lieferumfang und die Handbücher der Sony-Kameras habe ich leider keinen Einfluss.